Willkommen bei "RuhrNatur"!

Viele Städte, Dörfer und Landschaften in Nordrhein-Westfalen sind durch Flüsse und Bäche geprägt. Darüber hinaus sind sie wichtige Lebens- und Entwicklungsadern für heimische Pflanzen- und Tierarten. Diese Wasserläufe sind in der Vergangenheit von uns Menschen oftmals verlegt, aufgestaut, begradigt oder verrohrt worden. Die Gründe dafür waren vielfältig. Sie lagen zumeist in den Anforderungen der gewerblich-industriellen Nutzung, der Landwirtschaft oder der Stadt- und Verkehrsplanung. Damit verbunden war ein Verlust bzw. eine Einschränkung des biologischen Potenzials dieser Gewässer.

Heute setzt sich auch in der Stadt Arnsberg immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Herausforderungen des Klimawandels und die damit geänderten Anforderungen an den Hochwasser- und Naturschutz, neuen Lösungen verlangen. Seit 2003 arbeitet die Stadt Arnsberg intensiv an der Renaturierung der Ruhr und einmündender Gewässer. Insgesamt sind an der Ruhr rund 7 km Fließstrecke verändert worden. Ein Teil davon ist z.B. der Bereich Binnerfeld (2,8 km) in Neheim. Hier ist das Projekt „RuhrNatur“ angesiedelt.

In Zusammenarbeit mit Arnsberger Schulen, Ausbildungseinrichtungen, engagierten Naturschützern und vielen anderen Akteuren werden insgesamt vier sog. „Sinnesstationen“ errichtet, die neben ihrer informativen Funktion für Bürgerinnen und Bürger auch als außerschulische Lernorte für angrenzende Schulen dienen.

Welche Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung in den vergangenen Jahren an der Ruhr „im Binnerfeld“ umgesetzt wurden wird hier dargestellt.